Erste Hilfe bei Kreislaufproblemen, Herzinfarkt oder Blutungen

Wie können Sie Ihrem Gast oder einer Ihnen nahestehenden Person helfen, wenn diese einen Herzinfarkt oder plötzliche Blutungen erleidet? Es ist gut, im Voraus zu wissen, was zu tun ist, damit Sie nicht erst nach Informationen suchen müssen, wenn es Sie selbst trifft.

Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Kreislaufproblemen

Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems können auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden:

  • Sauerstoffmangel im Körper aufgrund von Atemproblemen oder Atemstillstand
  • Elektrizität im Körper aufgrund eines Stromschlages
  • Blutungen


Die häufigste Herzerkrankung ist jedoch der Herzinfarkt, bei dem eine Koronararterie (d. h. ein Blutgefäß für die Sauerstoffversorgung) verstopft wird. Ein Herzinfarkt kann Menschen in jedem Alter treffen. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die das Erkrankungsrisiko bei manchen Menschen deutlich erhöhen:

  • Bewegungsmangel, Übergewicht und schlechte Ernährung
  • Bluthochdruck
  • Rauchen


Wann immer das Herz Probleme bereitet, ist höchste Wachsamkeit geboten. Das Herz ist der Motor des menschlichen Lebens. Wenn der Herzmuskel versagt und keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, stirbt der Betroffene innerhalb weniger Minuten.

Die Diagnose:

  • Starke Schmerzen, oft ausstrahlend in die linke Schulter
  • Ängstlichkeit und Panik
  • Blasser, leicht bläulicher Teint
  • Druckgefühl in der Brust
  • Starkes Schwitzen
  • Schwäche


Einschätzung der Situation:

  • Wie stark sind die Symptome eines Herzinfarkts? Besteht die Gefahr eines vollständigen Herzstillstands (Bewusstlosigkeit, Atemstillstand)?
  • Trägt der Verunglückte enge Kleidung, die gegebenenfalls aufgeknöpft oder entfernt werden kann?
  • Gibt es weitere Verletzungen, die versorgt werden müssen?


Maßnahmen:

  • Wenden Sie sich dem Unfallopfer zu und überprüfen Sie, ob es frei atmet.
  • Setzen Sie einen Notruf ab, um einen Krankenwagen herbeizurufen.
  • Bringen Sie den Verunglückten in eine stabile Position, wobei der Oberkörper angehoben wird.
  • Lockern Sie die enge Kleidung des Verunglückten (Krawatte entfernen, Hemd/Bluse aufknöpfen, Jacke ausziehen)
  • Beruhigen Sie den Verunglückten und überwachen Sie seine Atmung

Bei einem Herzinfarkt überprüft der Ersthelfer die Vitalfunktionen des Opfers, um einen Herzstillstand zu verhindern. Im Falle eines Herzstillstandes sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.

Erste Hilfe bei Blutungen

Starke Blutungen sind in den meisten Fällen ein Zeichen für einen Zustand, der nicht nur gesundheits-, sondern auch lebensbedrohlich ist. Bei einem Erwachsenen ist bereits der Verlust von 1 Liter Blut lebensbedrohlich. Im Prinzip ist es jedoch egal, wie groß die Wunde ist – sie sollte immer behandelt werden.

Blutungen sollten nicht nur wegen des Blutverlustes behandelt werden, sondern auch, um das Eindringen von Keimen in die offene Wunde zu verhindern.

Erkennen:

Wenn der Verletzte in Rückenlage liegt, sammelt sich das Blut oft in einer sogenannten “Blutlache”.
Auffinden des Wundausgangs
Beurteilung der Situation:

Was ist die Ursache für die Wunde?

  • Unfall
  • Schnittwunde
  • Fraktur
  • Stromschlag

Wie stark ist die Blutung?

  • leicht, z. B. durch Schürfwunden
  • mäßig, z. B. durch eine Schnittwunde
  • stark, z. B. durch eine Amputation

Maßnahmen:

  • Kümmern Sie sich um das Unfallopfer
  • Auf Atmung prüfen
  • Art der Wunde feststellen
  • Unfallopfer in eine sichere Position bringen
  • Die Blutzufuhr zur Wunde freigeben (z. B. bei einer Arm- oder Beinwunde – den Arm oder das Bein anheben)
  • Einen Notruf absetzen, um einen Krankenwagen zu rufen
  • Desinfizieren Sie die Wunde und decken Sie sie mit sterilem Material ab (z. B. Umschlag, Mull)
  • Fixieren Sie den Verband (z. B. Binde, Pflaster)
  • Den Patienten warm halten
  • Beruhigen Sie den Verletzten und überwachen Sie seine Atmung


Bei einer stark blutenden Wunde wird ein Kompressionsverband angelegt. Um einen starken Blutverlust und damit einen Schock zu verhindern, muss vor dem Absetzen des Notrufs ein Druckverband angelegt werden!

Beim Verbinden von Wunden gilt die allgemeine Regel, dass der Wundverband größer als die Wunde selbst und steril (d. h. keimfrei) sein sollte, um Infektionen und Entzündungen zu verhindern!